Interessenvertretung für den europäischen Blasrohr-Sport 

Regelwerk Blasrohr 

 

(Stand 22. März 2022)
Dieses Regelwerk beschreibt das Schießen auf Feldscheiben

 

1. Ausrüstung

Jeder/e Schütze/in ist selbst für die Regelkonformität seiner Ausrüstung verantwortlich.
Bei jedem Verstoß gegen die gültigen Wettkampfregeln kann der/die Schütze/in aus der Wertung genommen werden.
Die Ausrüstung wird vor jedem Wettkampf kontrolliert, und kann außerdem jederzeit während und unmittelbar nach dem Wettkampf kontrolliert werden.


1.1. Das Blasrohr
Zugelassen sind alle Blasrohre mit einer Gesamtlänge bis 160 cm.
Kaliber, Wandungsdicke, Gewicht des Blasrohrs sind frei wählbar.
1.1.1
Es sind KEINE Zielhilfen (Visiere, Markierungen auf Erhöhungen am Rohrende, Entfernungsmesser etc.) erlaubt.
1.1.2

Blasrohrstützen, Stative/Lafetten sind nur für Teilnehmer/innen zulässig, die zum Schießen nur eine Hand verwenden können. Die Verbindung zwischen Stativ und Blasrohr muss frei beweglich sein (z.B. ein Kugelkopf) und darf während der Schussabgabe nicht arretiert sein.

1.2 Pfeile
Die Pfeilart und das Pfeilmaterial dürfen frei gewählt werden. Das Gewicht und die Länge der Pfeile sind frei wählbar.
Die Pfeile müssen individuell erkennbar sein z.B. Initialen des/der Schützen/in.
1.2.1

Die im Wettkampf verwendeten Pfeile müssen in Machart, Länge und Gewicht identisch sein. Diese dürfen während des Wettkampfes nicht auf eine andere Bauart gewechselt werden.
1.2.2
Der maximale Durchmesser von Pfeilspitze / Schaft darf 4 mm nicht überschreiten.
Es dürfen nur Pfeile mit einer Spitze verwendet werden.
1.2.3
NICHT zulässig sind Jagdpfeile (Broadhead-Darts, Mini Broadhead-Darts, RazorTip Broadhead-Darts, Speerbolzen Darts), Stöpselpfeile (Stun-Darts), Multi-Darts, Soft-Darts (NERF), sowie Effekt-, Kugel- und Helicopter-Darts


 

2. Scheiben / Auflagen

Es sind die offiziellen Wettkampf Blasrohrauflagen 6/10 und 3/7 zu verwenden.

2.1
Die Auflagen der 6/10er Wertung sind in senkrechter Ausrichtung, die Auflagen der 3/7er Wertung in waagerechter Ausrichtung zu positionieren.
2.2
Einzuhaltende Höhe der senkrecht stehenden Scheiben (6/10) ist, ausgehend vom Zentrum des Mittleren Scheibenbildes, mind. 35 cm bis max. 135 cm über Boden.
2.3
Einzuhaltende Höhe der waagerechten Scheibe (3/7) ist, ausgehend vom Zentrum des Scheibenbildes, von mind. 25 cm bis max. 160 cm über Boden.
2.4
Die Auflagen sind auf einem dafür vorgesehenen Pfeilstopp (Dämpfer) zu befestigen.
2.5
Es sind 10 Dämpfer für senkrechte (6/10er) und 10 Dämpfer für waagrechte (3/7er) Auflagen vorzusehen.


3. Altersklassen
Klassenbezeichnung Alter
Schüler I 7 – 10 Jahre
Schüler II 11 – 13 Jahre
Jugend 14 – 16 Jahre
Damen ab 17 Jahre
Herren ab 17 Jahre
Handicap Schützen/innen ab 11 Jahre
3.1
Der Altersstichtag ist der Vortag des Turniers.
Schüler/innen dürfen nur in Begleitung Erwachsener am Wettkampf teilnehmen.
3.2
Der Veranstalter legt fest, welche Altersklassen ausgeschrieben bzw. geehrt werden.


4. Wettbewerbe/Parcours
Jeder Veranstalter muss eine Ausschreibung veröffentlichen, in der alle notwendigen Informationen enthalten sind.
4.1
Die Parcours sind mit 20 Scheiben zu planen. Siehe Punkt 2.5.
Es sind ausschließlich unbekannte Entfernungen zu pflocken.
Die Dämpfer sind mit durchgehenden Nummern zu versehen.
4.2 Abschusspflöcke
Weiß - Schüler, Handicap Schützen/innen
Blau  - Jugend, Damen, Herren
Vor/bei den blauen Abschusspflöcken sind fortlaufende Nummern (1–20) anzubringen.
Der Abschusspflock muss bei der Schussabgabe mit einem Körperteil berührt werden.
Der/die Schütze/in darf beim Abschuss nicht vor dem Abschusspflock sein.
4.3. Entfernungen
Weißer Pflock    3 – 12 Meter     - Blauer  Pflock    3 – 14 Meter
4.4
Je Ziel hat der/die Teilnehmer/in 2 Minuten Zeit zur Abgabe seiner/ihrer Schüsse.
Die Zeit beginnt zu laufen, sobald der/die Schützen/in den Abschusspflock erreicht.
Kein/keine Schütze/in darf zur Scheibe vorgehen, bevor nicht alle Schützen/innen der Gruppe mit dem Schießen fertig sind.
4.5
Geschossen wird im Rotationsprinzip.
(Scheibe 1 - Schütze A B C D, Scheibe 2 - Schütze B C D A, usw).
4.6 Verlorener Pfeil
Sollte ein Pfeil aus dem Blasrohr herausrutschen oder dem/der Schützen/in herunterfallen, ist dieser nur erneut zu benutzen, wenn der Pfeil, unter Berührung des Abschusspflockes, mit den Händen erreicht werden kann.
Wenn der/die Schütze/in den Pfeil nicht erreicht, wird er mit 0 Punkten gewertet.
4.6 Gruppeneinteilung
Mindestens 3 maximal 6 Personen je Gruppe
Der/die Schreiber/in wird von der Gruppe bestimmt. Wenn sich die Gruppe nicht einigen kann wird der/die Schreiber/in vom Veranstalter bestimmt.
4.8 Trefferaufnahme
Einfache oder doppelte Schreibweise wird vom Veranstalter festgelegt.
Die Schusszettel müssen vor der Abgabe von den Schreibern/innen und den Schützen/innen unterschrieben werden.
4.9 ÖM / ÖStM
Für Österreichische Meisterschaften oder Österreichische Staatmeisterschaften ist eine doppelte Schreibweise verpflichtend.
Die geschossene Punktezahl wird von zwei Schreibern in zwei getrennten Schusszettel geschrieben. Die Schreiber erstellen laufend Gesamtergebnisse und vergleichen diese an jeder Scheibe.


5. Wertung

Wenn ein Pfeil vom Ziel abprallt (Pfeil liegt vor dem Ziel) wird der Schuss mit einem Ersatzpfeil wiederholt.

 

5.1

 

Es sind 10 Passen zu 3 Schuss auf die 6/10er Auflage und 10 Passen zu 5 Schuss auf die 3/7er Auflage zu schießen.

Insgesamt 80 Schuss.

5.2

 

 

 

Die Pfeile können in beliebiger Reihenfolge mit einem Schuss pro Scheibenbild geschossen werden. Sollte mehr als ein Pfeil in einem Scheibenbild stecken, wird der Pfeil mit der niedrigeren Ringzahl gewertet.

 

5.3

 

Wenn ein Pfeil die Trennlinie zweier Wertungszonen berührt wird die höhere Zone gewertet.
Bei Uneinigkeit zählt die Mehrheitsmeinung der Gruppe (Gruppenentscheid).
5.4
Die Trefferaufnahme findet nach jeder Passe ohne Berührung der Pfeile bzw. Scheibe statt.
5.4.1.
Wenn sich die Gruppe einig ist, darf die Trefferaufnahme nach jedem/jeder Schützen/in erfolgen.
5.5
Der/die Schreiber/innen tragen den Wert, in fallender Reihenfolge, jeden Pfeils in den Schusszettel ein.
5.6
Trifft ein Pfeil einen anderen Pfeil in der Scheibe und steckt in diesem (Robin Hood) wird er entsprechend dem getroffenen Pfeil gewertet. Es sei denn die Spitze berührt die Scheibe, dann wird der Wert der Spitze gewertet.

Der/die Schützen/innen dürfen erst dann die Pfeile aus der Zielscheibe entfernen, wenn die erreichten Punkte in der Wertungskarte festgehalten wurden und keine Unstimmigkeiten vorliegen.

5.7 Punktegleichheit
Sind am Ende des Wettbewerbes die Punktestände zwischen mehreren Schützen/innen identisch, wird die bessere Platzierung wie folgt ermittelt:
Größere Anzahl der 10er der Blasrohrauflage 10-6
Größere Anzahl der   9er der Blasrohrauflage 10-6
Größere Anzahl der   7er der Blasrohrauflage   7-3
Ist auch diese Zahl gleich, so sind die Ergebnisse der Schützen/innen gleichwertig.
5.8
Mit dem Unterfertigen des Schusszettels bestätigt jeder/jede Schütze/in sein erreichtes Ergebnis.

 

 

6. Einspruch

 

Nach Veröffentlichung des Ergebnisses beginnt eine 15-minütige Einspruchsfrist. Nach Ablauf dieser Einspruchsfrist ist das Wettkampfergebnis endgültig und die Siegerehrung kann durchgeführt werden.
Der Veranstalter legt die Höhe der Einspruchsgebühr fest.

 

 

 


 

7. Sicherheit / Haftung
Jeder/jede Teilnehmer/in erkennt mit Antritt zum Vergleichskampf die Regeln und Vorgaben des Veranstalters an.
Jeder/jede Teilnehmer/in ist für die von ihm/ihr abgegebenen Schüsse selbst verantwortlich.
7.1
Bei der Pfeilsuche ist das Ziel mit den Blasrohren so zu markieren / sperren, dass nachkommende Schützen die Scheibe nicht beschießen können.
7.2
Das Begehen des Parcours „gegen“ die vorgegebene Richtung ist verboten.
Das Rauchen auf den Wettkampf-Parcours (ausgenommen die Erfrischungs- und Verpflegungsstände) ist absolut verboten.
Die Benutzung des Parcours erfolgt auf eigene Gefahr.
7.3
Trainieren und Üben während des Turniers ist nicht gestattet
7.4
Der Veranstalter übernimmt keinerlei Haftung.
Alle ins Gold

 


 

E-Mail
Infos